
Brühlsche Terrasse im Winter
Morgens 6.30 Uhr auf der Brühlschen Terrasse in Dresden.
Morgens 6.30 Uhr auf der Brühlschen Terrasse in Dresden.
Ein guter Start ins Jahr 2016. Pünktlich vor dem anstehenden Japan Urlaub hat es die Nikon D750 endlich in meine Hände geschafft. Seit Januar 2016 ziehe ich nun mit der neuen Kamera durch Dresden und konnte hier und da ein wenig testen. Technik die Spaß macht! Der erste Eindruck ist extrem gut und es macht sehr viel …
Eine kleine Auswahl an Architektur Fotografie Ort: Dresden Zeitraum: 2013-2014 Kamera: Nikon D200, Nikon D3100 Fotos: Torsten Lohse
2014 gab es nur wenige Tage in Dresden wo der Herbst sich von seiner goldenen Seite zeigte. Fotos Dresden 2014: Torsten Lohse, Franc Es Kamera: Canon 6D, Nikon D3100 Extras: Wallpaper Download: Dresden Goldener Herbst 1920 x 1200 Pixel Weitere Dresden Fotos: Dresden 2014 Fotos: Herbst in Dresden 2013 Torsten Lohse
Auch 2014 besuchten wir vom 10.10. – 12.10.2014 die Hauptstadt und konnten ein paar Fotos von Berlin und dem Festival of Lights mitnehmen. Festival of Lights 2014: „Seit 10 Jahren verwandelt das FESTIVAL OF LIGHTS Berlin im Oktober in eine Welt voller Lichtkunst. Internationale Lichtkünstler präsentieren viele leuchtende Projektionen, 3D Videomappings sowie Lichtinstallationen und transportieren so …
Der Große Garten in Dresden ist ein Park barocken Ursprungs. Die heutige größte Parkanlage der Stadt wurde ab 1676 auf Geheiß des Kurfürsten Johann Georg III. angelegt und im Laufe seiner Geschichte mehrfach erweitert, so dass er heute einen annähernd rechteckigen Grundriss auf einer Fläche von circa 1,8 Quadratkilometern aufweist. Seine Längsausdehnung beträgt etwa 1900 Meter, die Breite erreicht maximal 950 Meter. Im …
Frankfurt am Main 13.04.2014 FOTOS: TORSTEN LOHSE KAMERA: Nikon d3100
Geschichte: Das Festival of Lights (dt. Lichterfest) ist eine Veranstaltung in Berlin, bei der einmal jährlich im Oktober für ein bis zwei Wochen bekannte Berliner Sehenswürdigkeiten durch Illuminationen, Feuerwerk, lichtkünstlerische Projektionen und sonstige Events aufwändig in Szene gesetzt werden. Beleuchtet werden Bauwerke, Straßen und Plätze, so zum Beispiel das Brandenburger Tor, der Fernsehturm, der Berliner …
„Blaues Wunder“ ist die volksmundliche Bezeichnung der Loschwitzer Brücke in Dresden (bis 1912: „König-Albert-Brücke“). Diese Dresdner Elbbrücke verbindet die Villen- bzw. Wohngegenden Blasewitz (linkes) und Loschwitz (rechtes Ufer) miteinander. Das Blaue Wunder wurde 1893 als fünfte feste Elbquerung Dresdens fertiggestellt. Die denkmalgeschützte Brücke ist – nach der Marienbrücke – das zweitälteste Elbbrückenbauwerk in Dresden und …
Die astronomische Forschung der Technischen Universität in Dresden umfasst die Positionsbestimmung von Kleinplaneten, die Himmelsmechanik, Arbeiten zur Angewandten Relativitätstheorie sowie Beiträge zur Globalen Geodynamik. Einerseits stehen dafür Geräte (Refraktor 300/5000) im Hauptgebäude (Beyer-Bau) der Universität zur Verfügung. Anderseits wurde 2008 eine neue Außenstelle eröffnet. Die neue Sternwarte des Lohrmann-Observatoriums auf der TU-Außenstelle Triebenberg dient neben …